In der siebten Folge des „Klassenfrage Podcast“ wagen wir gemeinsam mit unserem Gast, Klaus Gietinger, einen Blick zurück zum Kieler Matrosenaufstand. Unsere Kämpfe bauen auf Generationen von Kämpfen auf. Diese möchten wir in Zukunft mit unserer „Blick zurück“ Reihe stärker in den Fokus nehmen. Nicht aus Nostalgie, sondern weil wir aus der Geschichte lernen wollen. Wir fragen uns dabei wie sind die Aufstände 1918 zustande gekommen? Welche Situation lag vor? Wie haben die Akteure ihre Leute organisiert?
Antworten auf diese Fragen gibt uns unser heutiger Gast, Klaus Gietinger. Klaus ist Soziologe, Buchautor, Drehbuchautor, Filmregisseur und Sozialwissenschaftler und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Themen rund um revolutionäre Ereignisse, sowie auch ihr Ende. Sein Buch „Blaue Jungs mit roten Fahnen“ beschäftigt sich sehr unterhaltsam aus der Klassenperspektive mit dem Aufstand der Matrosen 1918/1919. Klaus Gietinger hat so viel produziert und geschrieben, dass es gar nicht alles in die Shownotes passt. Unter anderem führte er Regie beim Tatort und Löwenzahn.
Wir wünschen euch viel Spaß mit der siebten Folge!
Viele Grüße
Katja & Stefan
Links:
Alle Infos zu unserem Gast Klaus Gietinger findet ihr auf seiner Homepage:
YouTube Kanal von und mit Klaus Gietinger. Teilweise historische Aufnahmen:
https://www.youtube.com/channel/UCv2QqvJzym8k_qpxQgLirNw
Der Kieler Matrosenaufstand zum Lesen:
Klaus Gietinger: „Blaue Jungs mit roten Fahnen“ findet ihr unter anderem hier:
https://tidd.ly/2XH4ZKi**
Klaus Korden „Die roten Matrosen oder ein vergessener Winter“:
Tillmann, Doris/ Kinzler, Sonja. Schifffahrtsmuseum Kiel: “ 1918. Die Stunde der Matrosen“:
Auge, Oliver/ Tillmann, Doris. Schifffahrtsmuseum Kiel: „Kiel und die Marine 1865 – 2015. 150 Jahre gemeinsame Geschichte.
IG Metall Bezirksleitung Küste (Hrsg.):“ Matrosenaufstand und November revolution 1918. Was Republik und Demokratie für Gewerkschaften bedeuten.“:
Kieler Matrosenaufstand zum Schauen:
**Affiliate Links: Kostet Dich nichts, wir bekommen eine kleine Provision & können den Podcast finanzieren. Danke!